UIS2025: Umweltinformationssysteme 2025 HS Merseburg & Umweltbundesamt Merseburg, Germany, May 21-23, 2025 |
Conference website | https://fg-uis.de |
Submission link | https://easychair.org/conferences/?conf=uis2025 |
Ziel der Workshop-Reihe „Umweltinformationssysteme (UIS)“ ist es, den neuesten Stand von Forschung und Entwicklung in der Umweltinformatik und in umweltbezogenen IT-Anwendungsbereichen vorzustellen und zu diskutieren. Dies umfasst sowohl Konzepte und Anwendungen von UIS als auch Technologien, die moderne UIS unterstützen. Der offene Erfahrungsaustausch zwischen Fachleuten aus öffentlicher Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Lehre steht dabei im Fokus der jährlich stattfindenden Veranstaltung. Die Workshop-Reihe UIS wird organisiert von der Fachgruppe „Umweltinformationssysteme“ (FG UIS) in der GI.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an UIS-Anwendende (aus Behörden, Katastrophenschutz etc.) und Fachleute aus dem Umweltbereich, der Geoökologie, Biologie, Hydrologie, Geographie usw., an UIS-Entwickelnde (z.B. aus Unternehmen) und an die UIS-Wissenschaft (Hochschulen, Forschungseinrichtungen).
Der Workshop soll es ermöglichen, neue und innovative Lösungen vorzustellen und insbesondere aus Anwendungssicht kritisch zu diskutieren. Erfahrungen und Anforderungen aus der UIS-Anwendung sollen frühzeitig an Forschung und Entwicklung kommuniziert werden. Neue Technologien sollen Ideen für neuartige UIS-Lösungen stimulieren.
Programm
Neue Technologiefelder sollen vorgestellt, aktuelle Forschungsergebnisse und Anwendungen, Forschungsideen und neue Ansätze sollen präsentiert und diskutiert werden.
Wir bieten auch für 2025 wieder einen hybriden Workshop an, der gleichzeitig online und in Präsenz durchgeführt werden soll:
- Online: Die Tagesordnung und der Ablauf tragen den besonderen Gegebenheiten der virtuellen Welt Rechnung. Insbesondere wollen wir drei halbe Workshop-Tage einplanen, um die Verträglichkeit mit dem „Tagesgeschäft“ zu erleichtern. Die genutzte Software-Plattform wird noch geklärt.
- Präsenz: Die Präsenz-Teilnahme vor Ort wird ergänzende Möglichkeiten zum face-to-face Treffen von Teilnehmenden schaffen. Großzügig bemessene Pausen, die traditionelle Exkursion und die Abendveranstaltung schaffen eine Atmosphäre für persönliche Begegnungen und ermöglichen den Informationsaustausch mit Fachkolleginnen und -kollegen.
Veranstaltungsort
Eberhard-Leibnitz-Straße 2, 06217 Merseburg, Campusplan Hochschule Merseburg – Anreise
Teilnahmegebühr: keine, aber Anmeldung erforderlich!
Aktuelle Informationen: https://www.fg-uis.de/
Themen (nicht ausschließliche Liste):
- Transformation und Innovation: Wie bewältigen ehemals schwer belastete Industrieregionen Veränderungsprozesse?
- Datenerzeugung: Copernicus-Dienste, Drohnen, Sensornetzwerke, mobile Erfassung, Crowdsourcing, Internet der Dinge
- Datenbereitstellung: Big (Geo) Data, Data Stream Processing, Open und FAIR Data, Datensicherheit, Umweltportale
- Datenanalyse & Künstliche Intelligenz: Data Science, Machine Learning, Entscheidungsunterstützung, Generative KI, GeoAI
- Datennutzung und -visualisierung:Augmented & Virtual Reality, BIM, HCI für UIS, Mobile Computing, Digital Twins
- Vernetzung von Anwendungen: Interoperabilität, Cloud Computing, Edge Computing
- Software Engineering für UIS:Modellierung, Standards, Low Code, Referenzarchitekturen, Green IT für UIS
- Aktuelle Umwelt-Fachthemen: Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz, Klimawandel, Biodiversität, Planetary Health, Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Landwirtschaft, Sustainable Smart City
Einreichung von Beiträgen
Wir freuen uns über Vortragsangebote als Extended Abstracts (2 bis 4 S.) oder Langbeiträge (ca. 12 S.). Auch Systemdemos sind willkommen.
Über die Auswahl der Vorträge entscheidet der Programmausschuss. Die Präsentationen werden nach Freigabe durch die Autor:innen als PDF und ggf. als Video auf der Webseite des FG UIS bereitgestellt.
Nach dem Workshop werden Beiträge für eine Buchpublikation im Springer-Verlag ausgewählt.
Die Einreichung erfolgt als Word-Datei auf der EasyChair-Seite des Workshops: https://easychair.org/conferences/?conf=uis2025
Die Formatvorlage auf der Webseite der FG-UIS https://www.fg-uis.de/ ist zwingend zu verwenden.
Die Vorstellung studentischer Arbeiten wird ausdrücklich begrüßt. Der Arbeitskreis bittet Lehrbeauftragte und Wissenschaftler:innen, ihre Studierenden zum Einreichen eines Beitrages und zur Teilnahme am Workshop zu ermutigen.
Termine
21.02.2025 |
Einreichung von Vortragsangeboten als Extended Abstracts(2 bis 4 S.) oder alsLangbeiträge (ca. 12 S.) |
21.03.2025 |
Rückmeldung an Autor:innen über die Annahme als Vortrag |
21.04.2025 |
Tagesordnung im Web |
10.05.2025 |
Anmeldung Präsenz-Teilnahme |
21.-23.05.2025 |
Hybrider Workshop |
30.05.2025 |
Einreichung von Langbeiträgen für Springer-Publikation |
30.06.2025 |
Rückmeldung Begutachtung |
31.07.2025 |
Abgabe der Druckversion |
Organisationskomitee
- Organisation vor Ort:Til Becker, Hochschule Merseburg: til.becker@hs-merseburg.de
- Kontakt / Rückfragen:Für organisatorische oder inhaltliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an info@fg-uis.de
Programmausschuss
Dr. Andreas Abecker, Disy Informationssysteme GmbH
|
Dr. Matthias Bluhm, con terra GmbH
|
Prof. Dr. Frank Fuchs-Kittowski, HTW Berlin + FhG FOKUS
|
Dr. Burkhard Golla, Julius Kühn-Institut
|
Prof. Dr. Klaus Greve, Universität Bonn
|
Helge Höllriegl, Land Niederösterreich
|
Friedhelm Hosenfeld, DigSyLand
|
Prof. Dr. Christian Jolk, TH Ostwestfalen-Lippe
|
Prof. Dr. Michael Klafft, Jade Hochschule + FhG FOKUS
|
Prof. Dr. Gerlinde Knetsch, HTW Berlin
|
Prof. Dr. Matthias Möller, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
|
Prof. Dr. Heike Mrech, Hochschule Merseburg
|
Prof. Dr. Heidrun Ortleb, Jade Hochschule
|
Anja Reineke, Umweltbundesamt
|
Prof. Dr. Stephan Schmidt, Hochschule Merseburg
|
Dr. Manja Wachsmuth, Umweltbundesamt
|
Prof. Dr. Dietmar Wikarski, TH Brandenburg
|
Dr. Martina Willenbacher, HTW Berlin
|